testsystem

24h Le Mans: Einblick in die Zukunft mit Wasserstoff

Von Oliver Müller
Der LMPH2G in einer der Boxen der Rennstrecke von Le Mans

Der LMPH2G in einer der Boxen der Rennstrecke von Le Mans

Der LMPH2G drehte seine ersten Runden auf dem Circuit Bugatti in Le Mans. Dabei wurden weitere Erkenntnisse für die ab 2024 geplante Einführung der neuen Wasserstoff-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans gesammelt.

Der Le-Mans-Veranstalter ACO (Automobile Club de l’Ouest) befindet sich derzeit in einer äußerst kniffligen Lage. Das für 2020 angedachte Nachfolge-Reglement für die LMP1-Klasse will einfach nicht zünden. Bislang hat sich noch kein großer Automobilhersteller zu einem zukünftigen Engagement in der großen Prototypen-Kategorie bekannt. Als Folge wurden die Regeln zuletzt komplett aufgeweicht und auch der Start von überarbeiteten Straßenautos propagiert. Während sich die Sportwagen-Welt wundert, wie dieser Mischmasch sportlich funktionieren soll, blickt der stolze französische Automobil Club aber schon auf den nächsten Regelzyklus, welcher ab dem Jahre 2024 in Kraft treten soll.

Dann bekommt der Prototypen-Sport den nächsten grünen Anstrich, indem auch Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb zugelassen werden. Ziel ist es, diese Boliden auf ein Performance-Niveau zu heben, damit sie ebenfalls um den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans mitkämpfen können. Dies macht die Einstufung der verschiedenen Fahrzeuge an der Spitze des Feldes natürlich nochmals erheblich schwieriger, als sie ab 2020 ohnehin sein wird.

Wie die glorreiche Wasserstoff-Zukunft in Le Mans aussehen könnte, hat sich in diesen Tagen etwas konkretisiert, als der LMPH2G zu einigen Demo-Runden auf den Circuit Bugatti ausrückte. Dieses Fahrzeug entstand aus einer Kooperation zwischen dem ACO und der französisch-schweizer Firma GreenGT, die bereits seit einiger Zeit an motorsportlichen Wasserstoff-Projekten arbeitet.

Der LMPH2G basiert auf einem Kohlefaser-Chassis von LMP3-Konstrukteur Adess. In seiner aktuellen Form leistet der Wagen schon bis zu 650 PS. Die Power wird über vier Elektromotoren auf die Hinterachse gebracht. Die elektrische Energie entsteht in einer Brennstoffzelle, die den mitgeführten Wasserstoff mit Sauerstoff zusammenbringt.

Im Tank des LMPH2G können maximal 8,6 Kilogramm Wasserstoff gespeichert werden. Dieser steht unter einem Druck von circa 700 bar. Das Ganze soll aber bereits Stintlängen ermöglichen, die mit den aktuellen LMP vergleichbar sind. Das Nachtanken ist aktuell jedoch noch mit circa drei Minuten taxiert. Das Gewicht des Rennwagens beläuft sich auf satte 1420 Kilogramm, wobei 40 Prozent auf die Vorderachse und 60 Prozent auf die Hinterachse drücken. Gewichtsreduzierungen stehen im Lastenheft des Projekts jedoch sehr weit oben. Insgesamt schafft der LMPH2G eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h. Der Sprint von Null auf einhundert km/h gelingt in 3,4 Sekunden.

Der Weg vom LMPH2G hin zu den Boliden, die ab 2024 bei den 24 Stunden von Le Mans antreten, ist natürlich noch sehr lange. Etliche Entwicklungssprünge werden zu bewältigen sein, bis ein adäquates Rennfahrzeug entstanden ist. Doch schon in diesem Jahr soll sich der LMPH2G (außer Konkurrenz) im Wettbewerb beweisen, da Starts im Le Mans Cup (im Rahmenprogramm der European Le Mans Series) angedacht sind.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904185043 | 9