testsystem

Gigantismus bei der 40. Rallye Dakar

Von Toni Hoffmann
Die Rallye Dakar ist gemessen an der weltweiten Akzeptanz nach der Formel 1 das größte Motorsportereignis der Welt, die Zahlen um die längste und härteste Rallye der Welt sprechen für sich.

Die 40. Jubiläumsausgabe vom 6. bis 20. Januar wird diesmal im Lima, der Hauptstadt von Peru, am Samstag, 6. Januar gestartet.

Der Wettbewerb führt in der Automobilwertung über insgesamt 8.793 km und 14 Prüfungen mit einem Streckenanteil von 4.329 km durch Peru, Bolivien nach Argentinien, wo sie am Samstag, 20. Januar, in Cordoba endet. Der Ruhetag ist diesmal am Freitag, 12. Januar, in La Paz, der Hauptstadt des Andenlandes Bolivien.

Sieben Entscheidungen werden gleich nach dem Start in Dünen ausgetragen. Fünf Tage verbringen die Teams oberhalb von 3.000 Meter über dem Meeresspiegel.

515 Teilnehmer aus 54 Nationen gehen diesmal das Marathon-Spektakel an, davon 190 Motorrad-Artisten, das dürfte für dieses Abenteuer die richtige Bezeichnung für die Biker auf zwei und vier Rädern (Quads) sein, 100 Autos und 42 Trucks. Die Rallye Dakar bleibt wohl weiter eine Sache für harte Männer. Nur elf Frauen sind 2018 dabei.

Peterhansel «Mister Dakar»

Der erfolgreichste Fahrer ist Stéphane Peterhansel mit insgesamt 13 Siegen, sechs auf dem Motorrad, sieben im Auto. In diesem Jahr startet der Vorjahressieger zum letzten Mal im 3008 DKR bei der Abschiedsvorstellung von Peugeot. In der Motorradwertung hat Peterhansel wie sein aktueller Peugeot-Teamkollege Cyril Despres 33 Bestzeiten erzielt, in der Automobilkategorie schaffte er 35 Tagessiege. Bei den Trucks ist der Russe Vladimir Chagin mit 63 Bestzeiten ungeschlagen vorne.

Das weltweite Medieninteresse ist riesig. 2017 wurden auf 70 TV-Kanälen 1.200 Stunden übertragen. 1.460 Journalisten waren in diesem Jahr akkreditiert. 2.340.000 Fans gab es in den Sozialen Medien 9.775.000 User verfolgten die Rallye auf Dakar.com, auf den mobilen Apps waren es 6.600.000 Besucher, auf Facebook 1.700.000, auf Twitter 356.000 Follower. Nach Polizeiangaben verfolgten 2017 etwa vier Millionen Zuschauer das Geschehen vor Ort an der Strecke. 20.000 Polizisten werden im Einsatz sein. 60 Mitglieder umfasst das medizinische Team, dem sieben Hubschrauber und 32 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung stehen.

Auch die TV-Produktion ist fast schon gigantisch. Zwölf Trucks sind für die TV-Teams im Einsatz. Vier Fahrzeuge für die Satellitenübertragung begleiten die Rallye, ebenso wie drei Hubschrauber und neun Autos. Das ganze TV-Equipment umfasst 45 Tonnen.

2.800 Personen müssen täglich in den Biwaks (Größe: 12.000 m²) versorgt werden. 7.000 Mahlzeiten werden täglich zubereitet, das sind während der gesamten Rallye 85.000 Essen. Dafür werden 60 Fahrzeuge, zehn Hubschrauber, sieben Flugzeuge, 50 Trucks und zehn Busse eingesetzt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004235020 | 9