testsystem

Kreim nach Sieg beim Finale DRM-Vizemeister

Von Toni Hoffmann
Fabian Kreim zeigte allen die Rücklichter

Fabian Kreim zeigte allen die Rücklichter

Bei der ADAC 3-Städte-Rallye macht Skoda-Junior Fabian Kreim DRM-Vizetitel perfekt, Meister Ruben Zeltner (Porsche) scheidet mit defekter Antriebswelle vorzeitig aus.

Das gemeinsame Finale von Deutscher Rallye-Meisterschaft (DRM) und ADAC Rallye Masters war eine Triumphfahrt für den neuen Vizemeister 2015: Skoda-Junior Fabian Kreim (Fränkisch-Crumbach) holte mit Co-Pilot Frank Christian (Oberhausen) bei der ADAC 3-Städte-Rallye den souveränen Sieg und damit die entscheidenden Punkte, um sich den zweiten Platz in der Meisterschaft zu sichern. Das Duo markierte im Skoda Fabia R5 auf allen zehn Wertungsprüfungen (WPs) die Bestzeit und lag nach 121,77 WP-Kilometern 2:20,60 Minuten vor Hermann Gaßner / Karin Thannhäuser (Mitsubishi Evo 8).  

Der bereits vor dem Saisonfinale als Meister feststehende Ruben Zeltner dagegen hatte Pech und musste seinen Porsche 911 GT3 mit einer defekten Antriebswelle vorzeitig abstellen. Ein anderer Porsche-Pilot konnte dafür einen Überraschungscoup landen: RTL2-Moderator und Ex-DRM-Teilnehmer Niki Schelle fuhr mit Co-Pilot Jan Enderle beim Gaststart im 911 GT3 den dritten Platz auf dem Podium ein. 

«Ich hätte niemals geglaubt, dass ich zwei Jahre nach meinem ersten Start im ADAC Opel Junior Cup diesen Erfolg hole», freute sich der frisch gebackene Vizechampion Fabian Kreim nach der Zieldurchfahrt der ADAC 3-Städte-Rallye im bayerischen Kirchham. Der fünfte Rallye-Sieg in der laufenden Saison sicherte ihm endgültig den zweiten DRM-Platz. Dabei ließ der von der ADAC Stiftung Sport geförderte Kreim von Beginn an keinen Zweifel an seinen Ansprüchen auf den obersten Platz auf dem Podium und setzte sich bereits auf den beiden spektakulären Nachtprüfungen am Freitagabend in Führung. Auch auf den acht WPs am Samstag, darunter die mit 28,5 km Distanz längste Prüfung im gesamten Meisterschaftskalender - holte er jede Bestzeit. Am Ende lag er 2:20,6 Minuten vor Gaßner / Thannhäuser, die damit das schnellste Team aus dem ADAC Rallye Masters waren.  

Stark besetztes Finale

In dem stark besetzten Starterfeld mit 114 Teilnehmern mussten eine Reihe Teams den selektiven Prüfungen in Ostbayern Tribut zollen. Der prominenteste Ausfall war dabei der bereits feststehende Champion: Ruben Zeltner rollte mit Ehefrau Petra mit einem Defekt an der Antriebswelle aus. Seinen zweiten Titel in Folge feierte Zeltner mit dem ganzen Team und den Teilnehmern aus DRM und ADAC Rallye Masters bei der traditionellen Siegerehrung im «Haslinger Hof» bei Kirchham am Samstagabend.  

Schelle überrrascht

Strahlende Gesichter gab es nach dem Saisonfinale der höchsten deutschen Rallyeliga im Team von Niki Schelle. Der Moderator der RTL2-Sendung 'Grip' erwies sich bei seinem Gaststart im Porsche 911 GT3 als extrem schnell und landete schließlich auf dem dritten Platz. «Das hätte ich nie erwartet!», freute er sich anschließend. Auch sein Urteil über die Entwicklung der Meisterschaft fiel positiv aus: «Im Vergleich zu meinen aktiven Zeiten in der DRM ist die Markenvielfalt deutlich gewachsen. Mit dem Porsche auf den WPs unterwegs zu sein macht Riesenlaune. Auch das ganze Umfeld hier bei der ADAC 3-Städte-Rallye, etwa der tolle Servicepark und die Begeisterung der Zuschauer, hat mir sehr gefallen.»  

Und die Markenvielfalt dürfte auch im kommenden Jahr weiter wachsen. Denn Hermann Gaßner junior absolvierte mit Co-Pilotin Ursula Mayrhofer den ersten Wettbewerbseinsatz mit dem gerade erst homologierten Toyota GT86. Der DRM-Champion von 2009 war zufrieden mit dem Hecktriebler, der ab der kommenden Saison als Plattform für ambitionierte Breitensportler angeboten wird: «Das Auto fährt sich im Wettbewerb richtig gut. Ich brauche noch ein wenig Zeit, um wirklich ans Limit gehen zu können - gerade auch mit dem noch ungewohnten Heckantrieb. Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden.» Der Lohn seines Einsatzes: Gesamtplatz neun und die ersten jemals erzielten DRM-Punkte für den japanischen Rallyeboliden.  

Alles Wissenswerte rund um die DRM gibt es unter www.adac.de/motorsport sowie im ADAC Rallyehub (www.rallyehub.de) im Internet. Das Geschehen bei der ADAC 3-Städte-Rallye ist in einer Woche bei TV-Partner Sport1 zu sehen - im Rallyemagazin am Samstag, 31. Oktober ab 14:15 Uhr.

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004235020 | 10