testsystem

Mercedes-Pilot Paffett: Sechs Autos kein Nachteil

Von Andreas Reiners
Gary Paffett

Gary Paffett

Der Mercedes-Routinier sieht in dem reduzierten DTM-Kader sogar einen Vorteil. Man habe nun sechs gleichstarke Autos, so der Brite.

Mercedes setzt in der neuen DTM-Saison bekanntlich auf die «Konzentration der Kräfte». Was bedeutet, dass die Stuttgarter mit nur noch sechs statt acht Autos an den Start gehen werden. In der Herstellerwertung ist das kein Nachteil mehr, da das Reglement bereits 2012 angepasst wurde, als Titelverteidiger BMW ebenfalls nur mit sechs Boliden dabei war. Dass es damit zum Titel reichen kann, ist also bewiesen. Allerdings hat BMW inzwischen aufgerüstet und schickt wie Audi ein viertes Team und somit acht Autos ins Rennen. Hinzu kommt, dass Mercedes mit dem jüngsten Fahrerkader (Durchschnittsalter 23 Jahre) aller drei Hersteller ins Titelrennen geht.

Mercedes-Routinier Gary Paffett sieht allerdings keinen Nachteil in dem reduzierten und stark verjüngten Aufgebot. «Im Gegenteil. Wir sind in einer besseren Position», so der Brite. «Mercedes hatte immer vier konkurrenzfähige Autos. Letztes Jahr waren die Autos aus irgendwelchen Gründen aber nicht so stark. Jetzt haben wir aber sechs gleichstarke Autos, die alle identisch sind und die gleiche Performance haben», sagt Paffett und zieht den Schluss: «Wir haben zwei weitere, konkurrenzfähige Autos. Anstatt dass jetzt vier Autos vorne und vier eher hinten mitfahren, haben wir jetzt sechs Autos, die mit dem Maximum fahren werden, das Mercedes abliefern kann.»

Zwei Autos weniger bedeuten aber auch gleichzeitig zwei Fahrer weniger. In Ralf Schumacher ist zudem der zweite Routinier neben Paffett zumindest als Pilot nicht mehr dabei. Schumacher bleibt der DTM und auch Mercedes nach seinem Rücktritt allerdings noch im Management des Teams Mücke erhalten. Und der sechsmalige GP-Sieger gab im Winter zudem noch aktiv Input bei der Entwicklung des Autos, wie Paffett erzählt.

Mehr Einfluss

«Man muss ein Auto für jeden Fahrer bauen, nicht für einen Einzelnen. Wir haben alle ein ähnliches Gefühl dafür, was das Auto macht und was wir vom Auto wollen. Da gibt es keine großen Unterschiede», sagt Paffett. Dass er vielleicht ein wenig mehr Einfluss bei der Entwicklung als die Jungspunde Pascal Wehrlein, Daniel Juncadella, Roberto Merhi, Robert Wickens und Christian Vietoris hatte, will er aber auch gar nicht bestreiten.

«Aber ich bin eben auch der erfahrenste Fahrer und bin auch am längsten hier, vielleicht habe ich deswegen ein wenig mehr Einfluss darauf, was am Auto geändert wird. Das liegt aber wirklich nur an meiner Erfahrung.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504202907 | 9