testsystem

Günther Steiner, Haas: «Verschwenden zu viel Energie»

Von Otto Zuber
Haas-Teamchef Günther Steiner: «Wir nähern uns der Lösung, doch wir haben sie noch nicht gefunden»

Haas-Teamchef Günther Steiner: «Wir nähern uns der Lösung, doch wir haben sie noch nicht gefunden»

Das Haas-Team kämpft auch in diesem Jahr mit Bremsproblemen. Teamchef Günther Steiner weiss: Für die Saison 2018 müssen die Ingenieure der US-Truppe eine Lösung für die anhaltenden Sorgen finden.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Haas-Team einen deutlichen Fortschritt erzielen. Die US-Truppe von Gene Haas belegte 2016 nach 13 GP-Wochenenden mit 28 WM-Punkten den achten Platz in der Team-Wertung. In diesem Jahr steht die Mannschaft nach der gleichen Anzahl Rennen mit 35 Punkten auf dem siebten Zwischenrang.

Trotz des Fortschritts konnte das Team aber eine Sorge noch nicht aus der Welt schaffen: Die anhaltenden Probleme mit den Brembo-Bremsen sorgen in der Box der Amerikaner immer noch für viele Fragezeichen und noch mehr Frust. Bereits im vergangenen Jahr liess sich vor allem Zugpferd Romain Grosjean von den Problemen mit den italienischen Eisen einbremsen.

Versuche mit Alternativen von Brembo-Konkurrent Carbon Industries binden wertvolle Ressourcen. Das Team muss zu viel Energie in diesen Bereich stecken, wie Teamchef Günther Steiner den Kollegen von ESPN erklärt. «Wir müssen herausfinden, in welche Richtung wir im nächsten Jahr gehen werden. Wir müssen diese Entscheidung fällen», weiss der Südtiroler.

Kein Wunder, schliesslich schreitet die Entwicklung des 2018er-Autos hinter den Kulissen voran. «Wir müssen uns in diesem Bereich gut vorbereiten, sodass dieses Problem im nächsten Jahr nicht mehr auftritt. Derzeit stecken wir zu viel Arbeit in dieses Thema, wir verschwenden zu viel Energie auf etwas, das kein Problem sein sollte», übt sich Steiner gewohnt offen in Selbstkritik.

«Noch sind wir in der Entwicklungsphase, ich kann also nicht guten Gewissens erklären: 'Oh, in drei Rennen werden wir die Lösung haben.' Wir arbeiten daran, aber wenn wir schon etwas im Köcher hätten, würden wir es auch anwenden. Wir nähern uns der Lösung, doch wir haben sie noch nicht gefunden», verrät der Haas-Teamchef weiter.

«Für ein grösseres Team mit besseren Ressourcen wäre die Lösungsfindung vielleicht nicht einfacher, aber ich denke, sie würden schneller eine Lösung finden, das lässt sich nicht leugnen», erklärt Steiner auf die entsprechende Frage. «Vielleicht hätten wir früher reagieren sollen. Wir haben eine Weile abgewartet und gehofft, es lösen zu können. Ich denke, ein grösseres Team würde mit diesen Sorgen auch Mühe bekunden, aber es würde weniger brauchen, um es aus der Welt zu schaffen.»

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704012909 | 13