testsystem

Alonso und McLaren nach Absturz: «Bizarr»

Von Andreas Reiners
Fernando Alonso

Fernando Alonso

Es sah bei McLaren alles nach einem Top-Ten-Platz im Qualifying zum Kanada-GP aus. Doch bei der Zeitenjagd hatten Fernando Alonso und Stoffel Vandoorne keine Chance.

Fernando Alonso hatte sich die Startplatzverteilung für sein 300. Rennen komplett anders vorgestellt. Der Spanier war optimistisch, und das auch aus gutem Grund. Schließlich fuhr McLaren am Freitag im Training in den Top Ten mit. Doch am Samstag lief dann nur noch wenig zusammen.

Das Qualifying geriet beinahe zum Desaster, Alonso und sein Teamkollege Stoffel Vandoorne retteten sich gerade so in Q2, wo dann als 14. und 15. Schluss war. Chancenlos war man anstatt konkurrenzfähig.

«Wir wussten, dass das ein schwieriger Kurs für uns werden kann. Am Freitag sahen wir ziemlich konkurrenzfähig aus, das Auto fühlte sich gut an und wir waren schnell. Leider war das im Qualifying nicht mehr der Fall», sagte Alonso. Für Vandoorne war der Absturz «bizarr. Vom Start des Qualifyings an hatten wir nicht annähernd das Zeug, um es in die Top Ten zu schaffen.»

Es habe sich im dritten Training bereits angekündigt und sich im Qualifying bestätigt, meinte Alonso. «Wir können jetzt nichts mehr ändern, hoffentlich sind mit der richtigen Strategie immer noch Punkte möglich. Das ist das klare Ziel», sagte Alonso.

Wie erklärt sich der 36-Jährige denn die Leistungsdelle? «Das ist schwer zu erklären», sagte er: «Bei der Performance ging es für jeden hier hoch und runter, nicht nur für uns. Wir werden versuchen, das zu analysieren, aber manchmal ist es schwierige eine klare Antwort zu finden. Wir kennen unsere Schwächen und die müssen wir verbessern.»

Rennleiter Eric Boullier brachte etwas Licht ins Dunkel. McLaren hatte für das Qualifying ein spezielles Setup gewählt, einen Kompromiss. In langsamen Kurven, von denen es in Montreal einige gibt, fehlt es dem MCL33 an Grip. Deswegen fuhr McLaren mit mehr Flügel, was dann wiederum auf Kosten der Höchstgeschwindigkeit ging.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1104075034 | 11