testsystem

Abu Dhabi: Ferrari dementiert Protest gegen Mercedes

Von Mathias Brunner
Die Formel-1-Saison neigt sich dem Ende zu

Die Formel-1-Saison neigt sich dem Ende zu

​In Mexiko zeigte sich Mercedes bei den Rennkommissaren selber an. In Abu Dhabi bringen die Weltmeister eine umstrittene Lösung zurück. Ferrari dementiert, dass ein Protestschreiben bereitliege.

Es gab Arbeit für die Rennkommissare am Autódromo Hermanos Rodríguez, noch bevor sich in Mexiko auch nur ein Rad gedreht hatte. Aber das passte thematisch, denn es ging um die Räder von Mercedes-Benz. Die Weltmeister setzen seit vergangenem August ein Design ein, das bei der Konkurrenz Augenbrauen hochgehen liess. Die Gegner unterstellen, dass die tolle Form von Mercedes nach der Sommerpause auf besseres Reifenmanagement zurückgehe, und das sei durch das neue Design der Räder ermöglicht worden. Weil in Texas ein Protest in der Luft lag, verwendete Mercedes in Austin sicherheitshalber das frühere Radsystem. Mercedes-Teamchef Toto Wolff: «Wir wollten eine WM-Entscheidung nicht von einem Protest überschatten lassen.» Auch in Brasilien, als Mercedes den Markentitel einfuhr, blieb die umstritten Lösung in der Teilekiste.

Knackpunkt in Mexiko war die Frage, ob das geänderte Design nicht als bewegliches, aerodynamisches Hilfsmittel einzustufen sei. Was verboten wäre. Die FIA-Kommissare befanden: Die seit Belgien verwendete, mit 12-löchrigen Distanzstücken auf der Radnabe ausgerüstete Lösung entspricht dem Reglement, weil sich das Distanzstück mit der Felge drehe und der Primärzweck die Kühlung sei, nicht die Aerodynamik. Die Mercedes-Lösung optimiert jedoch durchaus die Temperaturregulierung im Rad.

Was ist jetzt mit der Argumentation, das Wunderrad sei der Grund für die tolle Mercedes-Form nach der Sommerpause? Das lässt sich schnell entkräften: Die Mercedes-Fahrer hatten in Russland oder Japan erhebliche Probleme mit den Hinterreifen, trotz der neuen Lösung. Zudem hat das Schwächeln von Mercedes in Texas nichts mit dem Design des Rades zu tun, sondern mit einem Auto, das schlecht ausbalanciert war.

In Abu Dhabi ist das Wunderrad zurück. Toto Wolff in Arabien: «Wir haben die Lösung im Training verwendet und werden sie am Wagen lassen. Sie war an den vergangenen GP-Wochenenden ein heisses Thema, wir wollten jede Kontroverse vermeiden, wenn es um den Titelgewinn geht. Jetzt spielt das keine Rolle mehr, die Weltmeisterschaft ist entschieden.»

Aus Ferrari-Kreisen ist zu hören: Selbst wenn Mercedes mit der vieldiskutierten Lösung fährt, wollen die Italiener sich nicht als darstellen als ein schlechter Verlierer – es wird keinen Protest geben.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1104075034 | 9