testsystem

Honda: Bis 2021 mit Red Bull Racing und AlphaTauri!

Von Mathias Brunner
Honda und Red Bull bleiben zusammen

Honda und Red Bull bleiben zusammen

​Der japanische Auto- und Motorradhersteller Honda hat seinen Vertrag mit Red Bull Technology um ein Jahr verlängert und beliefert die Rennställe Red Bull Racing und AlphaTauri mindestens bis Ende 2021 mit Motoren.

Honda bleibt vorderhand in der Formel 1. Die Japaner haben ein Abkommen mit Red Bull Technology verlängert, um mindestens bis Ende 2021 die Rennställe Red Bull Racing und Toro Rosso (die ab 2020 unter der Bezeichnung AlphaTauri antreten) mit den 1,6-Liter-V6-Turbomotoren auszurüsten. Die Fortsetzung des Rennprogramms in der Königsklasse ist nicht selbstverständlich, der Formel-1-Einsatz muss finanziell vernünftig bleiben.

Red-Bull-Chefberater Dr. Helmut Marko in ServusTV: «Diese Verlängerung ist eine grosse Erleichterung für uns, wir sind mit Honda überaus zufrieden.» 2019 konnte Red Bull Racing mit Honda drei Siege einfahren – in Österreich, Deutschland und Brasilien. Max Verstappen hat gute Chancen, WM-Dritter zu werden.

Honda wollte zunächst abwarten, wohin sich das Formel-1-Reglement entwickelt. Hätte ein neuer Motor gebaut werden müssen, wäre das ein Grund gewesen, das GP-Programm zu beenden. Formel-1-Sportchef Ross Brawn hat sich mit den Motorherstellern allerdings auf Kontinuität verständigt.

Nach der Rückkehr von Honda in die Formel 1 mussten die Japaner mit McLaren hartes Brot essen – neunter Schlussrang 2015, sechster Platz 2016, wieder Neunte 2017, dann zog McLaren-Teamchef Zak Brown den Stecker und bandelte mit Renault an.

Honda wechselte zur Saison 2018 hin zu Toro Rosso, ab 2019 beliefern die Japaner beide Red-Bull-Teams, und endlich geht es aufwärts: Honda ist auf die Siegerstrasse zurückgekehrt (nach dreizehn Jahren) und liegt in der Markenwertung mit Red Bull Racing auf Rang 3 und mit Toro Rosso auf Platz 6. Zuletzt zog Honda in Brasilien einen sensationellen Doppelsieg an Land, mit Max Verstappen (RBR) auf Rang 1 und Pierre Gasly (Toro Rosso) auf Rang 2.

Honda-Rennchef Masashi Yamamoto hatte in Brasilien noch erklärt: «Solche Ergebnisse helfen natürlich, dass es mit dem Rennprogramm weitergeht, aber die Balance muss stimmen zwischen Aufwand und Ertrag. Es ist nicht einfach, an die Spitze vorzudringen, und wir müssen es schaffen, dies in finanziell vernünftiger Art und Weise zu schaffen.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1704085031 | 13