Formel-1-WM 2021: Programm aus 23 Rennen bestätigt
 
            Durchaus denkbar, dass auch 2021 in Mugello gefahren wird
Im November hat Formel-1-CEO Chase Carey die Marschrichtung vorgegeben für die Königsklasse 2021: Ein ehrgeiziges Programm aus 23 Läufen, vom 21. März auf dem Albert Park Circuit von Melbourne (Australien) bis zum 5. Dezember auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Nun hat der Motorsport-Weltrat getagt, jenes Gremium des Automobilverbands FIA, das Änderungen im sportlichen und technischen Reglement durchwinkt (Zusammensetzung weiter unten).
  
  Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie ist dieser Plan aus heutiger Sicht komplett unrealistisch: Neue Erkrankungswellen, Lockdowns und Reiseverbote werden auch 2021 das Programm durcheinanderwirbeln. 
  
  Ferrari-Star Sebastian Vettel sagt völlig richtig: «Die Pandemie ist nächste Jahr ja nicht einfach aus der Welt und wird weiterhin unsere Auftritte beeinträchtigen.»
  
  Wenn die Formel 1 jetzt einen Kalender veröffentlicht, dann aufgrund der laufenden Verträge. Ob ein Rennen dann wie geplant durchgeführt werden kann, muss der betreffende Veranstalter mit den jeweiligen Gesundheitsbehörden klären.
Die Lücke vom 25. April, entstanden durch den Skandal um den Vietnam-GP, ist noch immer offen. Gespräche laufen mit verschiedenen Veranstaltern, darunter mit jenen in Portimão (Portugal), Imola und Mugello (Italien).
Nach der Sommerpause wird’s intensiv: sechs Rennen innerhalb von nur sieben Wochen. Die Rückkehr nach Zandvoort in den Niederlanden ist vom 2020 geplanten Mai-Termin verschoben in den August. Brasilien bleibt im Programm, allerdings als Grosser Preis von São Paulo.
  
  Zwei Rennen stehen mit Vorbehalt im Kalender: Barcelona, weil noch kein neues Abkommen unterzeichnet ist, die GP-Premiere von Dschidda, weil die Piste noch nicht homologiert ist.
  
  
Der provisorische Formel-1-Kalender 2021
21. März: Melbourne, Australien
  28. März: Sakhir, Bahrain
  11. April: Schanghai, China
  25. April: Austragungsort noch offen
  09. Mai: Barcelona, Spanien
  23. Mai: Monte Carlo, Monaco
  06. Juni: Baku, Aserbaidschan
  13. Juni: Montreal, Kanada
  27. Juni: Le Castellet, Frankreich
  04. Juli: Spielberg, Österreich
  18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
  01. August: Budapest, Ungarn
  29. August: Spa, Belgien
  05. September: Zandvoort, Niederlande
  12. September: Monza, Italien
  26. September: Sotschi, Russland
  03. Oktober: Singapur, Singapur
  10. Oktober: Suzuka, Japan
  24. Oktober: Austin, USA
  31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
  14. November: São Paulo, Brasilien
  28. November: Dschidda, Saudi-Arabien
  05. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi
  
  
Der Motorsport-Weltrat
Jean Todt (F), FIA-Präsident
  Graham Stoker (GB), stellvertretender FIA-Präsident
  José Abed (MEX), FIA-Vizepräsident
  Mohammed Ben Sulayem (UAE), FIA-Vizepräsident
  Carlos Garcia Remohi (RA), FIA-Vizepräsident
  Angelo Sticchi Damiani (I), FIA-Vizepräsident
  Surinder Thatthi (EAK), FIA-Vizepräsident
  Hermann Tomczyk (D), FIA-Vizepräsident
  Heping Wan (CN), FIA-Vizepräsident
  Manuel Avino (E)
  Garry Connelly (AUS)
  François Cornelis (B)
  Dennis Dean (USA)
  Nicolas Deschaux (F)
  Michel Ferry (MC)
  Zrinko Gregurek (HR)
  Victor Kiryanov (RU)
  Hugo Mersan (PY)
  Amina Mohamed (EAK)
  Koichi Murata (J)
  Gautam Singhani (IND)
  Vincenzo Spano (YV)
  Serkan Yazici (TK)
  Michèle Mouton (F), Präsidentin Frauenkommission
  Chase Carey (USA), Formel-1-CEO
  Burkhard Göschel (D), Präsident Konstrukteurskommission
  Oder Mattia Binotto (I), Repräsentant von Ferrari
  Tom Kristensen (DK), Präsident der Fahrerkommission
  Felipe Massa (BR), Präsident des Kartsportverbands
  
  
Abu Dhabi-Test, 15. Dezember
1. Fernando Alonso (E), Renault, 1:36,333 (104 Runden)
  2. Nyck de Vries (NL), Mercedes, 1:36,595 (110)
  3. Stoffel Vandoorne (B), Mercedes, 1:36,840 (82)
  4. Robert Kubica (PL), Alfa Romeo, 1:37,446 (89)
  5. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri, 1:37,557 (122)
  6. Juri Vips (EST), Red Bull Racing, 1:37,770 (100)
  7. Antonio Fuoco (I), Ferrari, 1:37,817 (126)
  8. Callum Ilott (GB), Alfa Romeo, 1:37,826 (93)
  9. Guanyu Zhou (RCH), Renault, 1:37,902 (98)
  10. Jack Aitken (GB), Williams, 1:38,153 (78)
  11. Robert Swartzman (RU), Ferrari, 1:38,157 (129)
  12. Sébastien Buemi (CH), Red Bull Racing, 1:38,284 (76)
  13. Marino Sato (J), AlphaTauri, 1:38,495 (127)
  14. Roy Nissany (IL), Williams, 1:39,800 (75)
  15. Mick Schumacher (D), Haas, 1:39,947 (125)
  
  
Abu Dhabi-GP, Yas Marina
1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:36:30,256 h
  2. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes, +15,976 sec
  3. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +18,415
  4. Alex Albon (T), Red Bull Racing, +19,987
  5. Lando Norris (GB), McLaren, +1:00,729 min
  6. Carlos Sainz (E), McLaren, +1:05,662
  7. Daniel Ricciardo (AUS), Renault, +1:13,748
  8. Pierre Gasly (F), AlphaTauri, +1:29,718
  9. Esteban Ocon (F), Renault, +1:41,069 
  10. Lance Stroll (CDN), Racing Point, +1:42,738
  11. Daniil Kvyat (RUS), AlphaTauri, +1 Runde
  12. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo, +1 Runde
  13. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1 Runde
  14. Sebastian Vettel (D), Ferrari, +1 Runde
  15. George Russell (GB), Williams, +1 Runde
  16. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo, +1 Runde
  17. Nicholas Latifi (CDN), Williams, +1 Runde
  18. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1 Runde
  19. Pietro Fittipaldi (BR), Haas, +2 Runden
  Out
  Sergio Pérez (MEX), Racing Point, Kraftübertragung
  
  
WM-Stand nach 17 Rennen
Fahrer
  1. Hamilton 347 Punkte
  2. Bottas 223
  3. Verstappen 214
  4. Pérez 125
  5. Ricciardo 119
  6. Sainz 105
  7. Albon 105
  8. Leclerc 98
  9. Norris 97
  10. Gasly 75
  11. Stroll 75
  12. Ocon 62
  13. Vettel 33
  14. Kvyat 32
  15. Nico Hülkenberg (D) 10
  16. Räikkönen 4
  17. Giovinazzi 4
  18. Russell 3
  19. Romain Grosjean (F) 2
  20. Magnussen 1
  21. Latifi 0
  22. Jack Aitken (GB) 0
  23. Fittipaldi 0
  
  Marken
  1. Mercedes 573
  2. Red Bull Racing 319
  3. McLaren 202
  4. Racing Point 195
  5. Renault 181
  6. Ferrari 131
  7. AlphaTauri 107
  8. Alfa Romeo 8
  9. Haas 3
  10. Williams 0


















