testsystem

Punkte-Irrsinn: WM-Titel für Ickx, Moss, Villeneuve!

Von Mathias Brunner
Doppelte Punkte beim WM-Finale – das würde der Formel-1-WM-Statistik ein ganz anderes Gesicht geben. Lesen Sie, wer seit 1950 davon am meisten profitiert hätte.

Nicht nur Formel-1-Champion Sebastian Vettel findet die Idee, beim WM-Finale 2014 doppelte Punkte zu vergeben «absurd. In der Bundesliga werden am letzten Spieltag schliesslich auch nicht doppelte Punkte vergeben.» In den sozialen Netzwerken regen sich die Fans auf. Die einen – um beim Fussballvergleich zu bleiben – sagen, das sei so, als ob am letzten Spieltag die Tore doppelt so gross gemacht würden; die anderen regen an, beim Finale doch gleich auch noch die Startaufstellung umzudrehen.

Doppelte Punkte beim Finale – was hätte das in der Vergangenheit geändert?

Zunächst: Wir hätten in 64 Formel-1-Weltmeisterschaften seit 1950 nicht 27 Entscheidungen im letzten Rennen gehabt, sondern 46. In der abgelaufenen Saison 2013 wäre Sebastian Vettel auch ohne die neue Regel Weltmeister geworden, nicht aber im Jahr zuvor. Da hätte Fernando Alonsos Rang 2 (also 36 Punkte) für den ersten Titel mit Ferrari gereicht!

Doppelte Punkte beim Finale, das würde der Weltmeister-Statistik ein ganz anderes Gesicht geben, denn zehn Mal hätte der Sport einen anderen Champion erhalten.

Juan Manuel Fangio wäre bei seinen fünf Titeln geblieben, aber Alberto Ascari hätte einen eingebüsst – denn Fangio hätte dem Italiener dank der Doppelpunkteregel den Titel 1953 abspenstig gemacht. Der Argentinier wiederum hätte den Titel 1956 an Stirling Moss verloren.

Stirling Moss, für viele der beste Rennfahrer, der nie Formel-1-Champion wurde, wäre heute zweifacher Weltmeister: 1956 (anstelle von Fangio) sowie 1958 (anstelle von Mike Hawthorn, der seinen einzigen Titel verloren hätte).

Wir hätten nie einen posthumen Titelträger gehabt, denn Jacky Ickx hätte 1970 mit seinem Schlussspurt in der WM Jochen Rindt noch überholt.

Wir hätten keinen südafrikanischen Formel-1-Weltmeister, denn 1979 hätte Gilles Villeneuve den Titel geholt, nicht Jody Scheckter.
Alan Jones wäre mit zwei Titeln abgetreten (er hätte 1981 gegen Nelson Piquet den zweiten hintereinander erobert), und Alain Prost wäre heute fünffacher Champion wie Fangio – denn im dramatischen Finale von Portugal 1984 hätte der Franzose seinen McLaren-Stallgefährten Niki Lauda überflügelt.

Michael Schumacher wäre nur sechsfacher Champion, weil er 2003 von Kimi Räikkönen bezwungen worden wäre.

Lewis Hamilton stünde ohne Titel da, denn Felipe Massas Sieg im WM-Finale 2008 in Interlagos hätte zum grössten Triumph seiner Karriere gereicht.

Und, wie erwähnt, Fernando Alonso hätte 2012 die Tifosi weltweit in einen Freundentaumel versetzt, mit dem ersten gemeinsamen Titel mit Ferrari.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804062906 | 10