Williams: Auch 2015 zweite Kraft hinter Mercedes?
 
            Valtteri Bottas im Williams FW37: Starker Auftakt nach Verspätung
Für Williams begann das neue Formel-1-Jahr hektisch: Nachdem der Rennstall aus Grove den FW37 vor Beginn der Testfahrten noch in Natura präsentiert hatte (zuvor hatte man schon digitale Zeichnungen des FW37 veröffentlicht), mussten ein paar ungeplante Vorbereitungsarbeiten erledigt werden, bevor Valtteri Bottas auf den Circuito de Jerez durfte.
Erst um 11:44 rückte der schnelle Finne zu seinen ersten offiziellen Testkilometern aus uns erst um halb Eins drehte Bottas seine erste gezeitete Runde. Der 25-Jährige aus Nastola kam auch gleich auf Touren: Nach nur wenigen Runden konnte er mit 1:23,906 min auf 0,8 Sec auf Leader Nico Rosberg herankommen. Bottas war damit zu diesem Zeitpunkt der einzige Pilot, dem weniger als eine Sekunde auf den Spitzenreiter im Silberpfeil fehlte.
Dass sich Sebastian Vettel im Ferrari kurz darauf auf den ersten Platz schob und dessen Ex-Teamkollege Daniel Ricciardo den Williams-Fahrer nur wenig später auf Platz 4 verdrängte, vermochte die Freude über den flotten Auftakt nicht trüben. In der Folge drehte Bottas mehrere Runden am Stück und war dabei ungefähr gleich schnell wie Mercedes-Ass Rosberg unterwegs.
Nicht nur die Fans, auch die Protagonisten der Boxengasse von Jerez fragen sich: Ist Williams auch 2015 die zweitstärkste Kraft im aktuellen Formel-1-Feld? Wir erinnern uns: Schon im vergangenen Testwinter präsentierte sich das Team aus Grove stark – und bestätigte diese Form in der darauffolgenden Saison auch.
Williams Mercedes FW37
Technische Daten
Chassis
  Monocoque. Eigenbau aus Kohlefaser- und Honigwaben-Struktur, das alle nötigen FIA-Crash-Tests bestanden hat
Vorderradaufhängung
  Doppelte Querlenker, über Schubstreben aktivierte Federelemente und Stabilisatoren
Hinterradaufhängung
  Querlenker mit durch Zugstreben aktivierte Federelemente und Stabilisatoren
Kraftübertragung
  Stufenloses semi-automatisches Williams-Acht-Gang-Getriebe inkl. Rückwärtsgang, elektro-hydraulisch aktivierte Gangwahl
Kupplung
  Kohlefaser-Lamellenkupplung
Stossdämpfer 
  Williams
Felgen
  Aptech (aus Magnesium)
Reifen
  Pirelli 245/660/13 (vorne) und 325/660/13 (hinten)
Bremssystem
  AP, 6-Kolben-Vorderbremse und 4-Kolben-Hinterbremse, Bremsscheiben und Belag aus Kohlefaser
Lenkung
  Williams-Servolenkung (Zahnstangenlenksystem)
Benzinsystem
  Kevlar-verstärkter Gummitank von ATL
Elektroniksysteme
  FIA-Standard-SECU (Standard Electronic Control Unit)
Kühlsystem
  Öl-, Wasser- und Getriebekühler aus Aluminium
Cockpit
  Sechs-Punkt-Sicherheitsgurt mit 75 Millimeter breiten Schultergurten und HANS-System; abnehmbarer anatomisch geformter Kohlefaser-Sitz
Antriebseinheit
Mercedes-Benz PU106B Hybrid
Verbrennungsmotor
  Hubraum: 1,6 Liter?Zylinder: Sechs?Zylinderbankwinkel: 90?Anzahl Ventile: 24?Max. Drehzahl ICE: 15.000 U/Min.?Max. Benzindurchfluss: 100 kg/Stunde (mehr als 10.500 U/Min.)?Benzineinspritzung: Hochdruck-Direkteinspritzung (max. 500 bar, eine Einspritzdüse/Zylinder)?Aufladung: einstufiger Kompressor und Abgasturbine an einer gemeinsamen Welle?Max. Drehzahl Abgasturbine: 125.000 U/Min.
Energierückgewinnungs-System (ERS)
  Mercedes AMG HPP
Gewicht
  FIA-Mindestgewicht von 702 Kilogramm
Länge
  5.000 Millimeter
Höhe
  950 Millimeter
Breite
  1.800 Millimeter











