testsystem

Singapur-GP: Reifen wie in Monaco, höheres Risiko

Von Mathias Brunner
Singapur wird wieder ein heisser Tanz: Nico Hülkenberg und Felipe Massa 2015

Singapur wird wieder ein heisser Tanz: Nico Hülkenberg und Felipe Massa 2015

​Pirelli hat beschlossen, die weichsten Reifenmischungen zum Nacht-GP von Singapur (18. September) zu bringen. Also weich, superweich und ultraweich wie in Monaco. Aber in Asien werden die kaum so lange halten.

Formel-1-Alleinausrüster Pirelli hat bestätigt: Die Rennställe werden zum Nachtrennen von Singapur am 18. September die gleichen Reifenmischungen erhalten wie in Monaco – also die weichsten drei Walzentypen weich (gelb markiert), superweich (rot) und ultraweich (violett).

Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery in Monaco: «Wir haben positive Rückmeldungen erhalten, denn die ultraweiche Mischung hat unsere Erwartungen bestätigt. Der weichste Reifen bietet mehr Leistung und beeinflusst damit die Rennstrategien.»

Um genau zu sein, hat der Reifen die Erwartungen übertroffen, vor allem in Sachen Haltbarkeit. Der spätere Sieger Lewis Hamilton wechselte in Runde 31 von den Reifenreifen direkt auf die ultraweiche Mischung und fuhr damit bis ins Ziel, also 47 Runden.

Möglich wurde dies durch die moderaten Umgebungstemperaturen, daher heizte sich die Piste auch nicht sommerlich auf.

Singapur wird eine ganz andere Hausnummer sein. Zudem ist der Strassenkurs in Asien schneller. Es ist davon auszugehen, dass die Reifen dort nicht so lange halten wie in Monte Carlo.

Einen ersten Vorgeschmack auf Singapur werden wir in Kanada bekommen – am 12. Juni wird auch dort mit den weichsten drei Mischungen gefahren. Die Pistenoberfläche in Kanada ist nicht so glatt wie jene im Fürstentum Monaco, und das Wetter in Montreal kann sehr launisch sein. Wir haben dort im Juni von zehn Grad und Regenschauern bis mehr als 30 Grad bei strahlendem Sonnenschein schon alles erlebt. Gegenwärtig ist von freundlichem bis wechselhaften Wetter die Rede, jeden Tag gibt es unterschiedlich hohe Schauer- und Gewitterneigung.

Und hier die Mischungen 2016 in der Übersicht:

Australien, Bahrain, China, Russland
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)

Spanien
Weich, mittelhart und hart (orange)

Monaco und Kanada
Ultraweich (violett), superweich und weich

Aserbaidschan
Superweich, weich und mittelhart

Österreich
Ultraweich, superweich und weich

Grossbritannien
Weich, mittelhart und hart

Ungarn und Deutschland
Superweich, weich und mittelhart

Singapur
Ultraweich, superweich, weich

Zur Erinnerung: Die Rennställe müssen bei Überseerennen Pirelli 14 Wochen vor dem entsprechenden WM-Lauf die Reifenwünsche bekanntgeben. Die Vorlaufzeit bei europäischen Rennen beträgt acht Wochen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904185043 | 9