testsystem

Tito Rabat: Schwindel mit Motor & schmerzhafte Strafe

Von Günther Wiesinger
Tito Rabat: Er machte das halbe Dutzend voll

Tito Rabat: Er machte das halbe Dutzend voll

Das spanische Reale Avintia Ducati-Team baute bei Tito Rabat am Samstag illegalerweise einen sechsten Motor ein, nur fünf pro Saison sind erlaubt. Doch der Schwindel flog rasch auf.

Für das Reale Avintia Racing Team von Raúl Romero kam es am Samstag in Motegi ganz dick. Zuerst zog sich Tito Rabat beim Crash im nassen FP3 eine Bänderverletzung am rechten Handgelenk zu, er musste dann wegen starker Schmerzen auf das FP4 und das Qualifying verzichten.

Nachher zeigte sich auf dem 4,801 km langen Twin Ring Motegi auch noch, dass die Technikmannschaft von Avintia Racing nicht bis fünf zählen kann. So viele MotoGP-Triebwerke darf nämlich jedes Team pro Fahrer und Saison einsetzen. Und für jeden zusätzlichen in die Allocation beförderten Motor muss der entsprechende Fahrer einmal aus der Boxengasse starten.

Diesen Nachteil wollten die Ducati-Techniker von Rabat offenbar vermeiden. Aber da sich die fünf erlaubten Motoren schon am Ende ihrer Laufzeit befinden, schickten sie den Moto2-Weltmeister von 2014 am Samstag mit einem sechsten Triebwerk auf die Piste, das nicht gemeldet worden und deshalb nicht mit einer Plombe versehen war.

Nach dem FP4 wurde das Bike aber routinemäßig von einem aufmerksamen IRTA-Funktionär überprüft – und das Fehlen der Plombe entdeckt. Wegen eines Verstoßes gegen den Artikel 2.4.3.3.4 der «FIM World Championship Grand Prix Regulations» wurde Tito Rabat deshalb von den FIM MotoGP-Stewards mit einer Strafe belegt: Er muss den GP von Japan aus der Boxengasse in Angriff nehmen, und zwar darf er morgen erst losfahren, fünf Sekunden nachdem das grüne Licht bei der Ampel vor der Boxenausfahrt eingeschaltet worden ist.

Im Reglement heißt es klipp und klar: «Wenn ein Teilnehmer einen zusätzlichen Motor benötigt, muss zuerst der Technical Director informiert werden. Die Race Direction wird dann gemäß den ’Sporting Regulations Art. 1.21.20‘ den entsprechenden Penalty verhängen.»

Das Team und der Fahrer wurden zu einem Gespräch mit den Stewards eingeladen, sie räumten den Fehler ein und nahmen die Strafe schmollend zur Kenntnis.

MotoGP-Ergebnis, Motegi, Q2:

1. Márquez, 1:45,763 min
2. Morbidelli, + 0,132 sec
3. Quartararo, + 0,181
4. Viñales, + 0,327
5. Crutchlow, + 0,426
6. Miller, + 0,574
7. Dovizioso, 0,647
8. Petrucci, + 0,664
9. Aleix Espargaró, + 0,795
10. Rossi, + 0,795
11. Rins, + 0,837
12. Mir, 0,853

Die weitere Startaufstellung:

13. Nakagami
14. Bagnaia
15. Pol Espargaró
16. Oliveira
17. Kallio
18. Abraham
19. Lorenzo
20. Syahrin
21. Guintoli
22. Iannone
23. Rabat

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804062906 | 9