testsystem

Wilco Zeelenberg (Yamaha): Sorgen wegen Einheits-ECU

Von Günther Wiesinger
2016 wird in der MotoGP-WM die Einheits-Elektronik auch für die Werksteams vorgeschrieben, Michelin wird neuer Reifenlieferant. Für Yamaha-Teammanager Wilco Zeelenberg gibt es einige Fragen.

In der Saison 2016 wird in der MotoGP-Klase die Einheits-ECU für alle Fahrer und Team vorgeschrieben.

Die Werke dürfen ab dem zweiten Halbjahr 2015 ihre eigene Software nicht mehr weiterentwickeln. Die elektronische Motorsteuerung wird 2016 also einfacher sein als bisher, dadurch sollen die Unterschiede zwischen den Werksteams und den Privatteams geringer werden. Dazu soll das Fahrkönnen mehr in den Vordergrund rücken.

Es existiert die Vermutung, durch die Einheits-ECU würden die älteren Fahrer wieder bevorzugt, also die Generation mit Rossi, Pedrosa und Lorenzo, die schon MotoGP-Bikes beherrschte, als Systeme wie Traction-Control, Launch Control und Wheelie-Control noch nicht so ausgeklügelt waren wie heute.

Wilco Zeelenberg, Teammanager des Movistar-Yamaha-Teams an der Seite von Jorge Lorenzo, will dazu vorläufig kein Urteil abgeben. «Es ist schwierig, die Frage zu beantworten, ob dann die Routiniers Vorteile haben werden», sagt er. «Wenn du die elektronischen Systeme anschaust, befürchte ich nicht, dass wir grosse Probleme bekommen werden. Bei Honda und Yamaha haben wir momentan die gesamte Technologie in unseren eigenen Händen. Wir hatten in den letzten Jahren absolute keine 'bugs' in diesem Bereich, keine Probleme, die gelöst werden mussten. Das ist meine grösste Sorge. Nächstes Jahr werden alle Werke dasselbe Elektronik-Paket haben. Wenn es nächstes Jahr einen 'bug' gibt, wie löst man dann in Zukunft das Problem? Diese Frage kann heute niemand beantworten. Wir müssen abwarten. Die Entscheidung für die Einheits-Elektronik ist gemacht worden... Ich sehe einige Probleme, die da auf uns zukommen.»

Wird der Umstieg von Bridgestone-Einheitsreifen zu Michelin vielleicht für veränderte Kräfteverhältnisse sorgen? Werden manche Fahrer mit den französischen Reifen besser zurecht kommen? Rossi, Lorenzo, Pedrosa und Hayden kennen sie bereits aus der Vergangenheit vor 2009. Und werden die 17-Zoll-Reifen einen grossen Unterschied ausmachen im Vergleich zu den heutigen 16,5-Zoll?

Zeelenberg: «Bisher höre ich, dass alle Beteiligten mit der Performance der Michelin-Reifen ziemlich zufrieden sind. In der Vergangenheit ist die Lebensdauer nicht gestiegen, wenn man von 16,5 auf 17 Zoll umgestiegen ist. Beim Schritt von 17 auf 16,5 Zoll hingegen ist die Laufzeit besser geworden, die Reifen waren über die gesamte Renndistanz stabiler. Es könnte also sein, dass die 17-Zoll-Reifen in den Rennen stärker nachlassen. Das könnte zu Problemen führen. Aber es lässt sich nicht einschätzen, ob manche Fahrer auf den Michelin besser zurechtkommen. Ob der eine oder andere Fahrer damit Vorteile hat, lässt sich momentan nicht beurteilen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704012909 | 9