testsystem

Stefan Bradl/13.: «Elektronik-Probleme bremsten uns»

Von Sharleena Wirsing
MotoGP
Japan: Stefan Bradl auf der Aprilia RS-GP

Japan: Stefan Bradl auf der Aprilia RS-GP

Obwohl sich Stefan Bradl im zweiten Training mit Platz 17 begnügen musste, schaffte er es in der kombinierten Zeitenliste auf den 13. Rang. «Es lief nicht nach Plan», erklärte er.

Das zweite MotoGP-Training auf dem Twin Ring Motegi schloss Stefan Bradl auf dem 17. Rang ab. Der Aprilia-Pilot büßte dabei 1,918 sec auf die Bestzeit von Jorge Lorenzo ein. In der kombinierten Zeitenliste nimmt Bradl nach einem starken ersten Training jedoch den 13. Rang ein. Damit liegt der Deutsche weit vor seinem Teamkollegen Alvaró Bautista, der nur Platz 22 erreichte.

Im zweiten Training wollte das Team um Stefan Bradl große Veränderungen vornehmen, doch Probleme mit der Elektronik funkten dazwischen. «Im Prinzip lief es nicht so, wie wir es uns vorgestellt hatten oder wie der Plan war, weil wir durch Probleme mit der Elektronik gebremst wurden. Wir mussten einen Stopp mehr machen. Dadurch konnte ich nicht so viele Runden fahren. Zudem wollte ich den harten Vorderreifen probieren, aber wir haben das zeitlich nicht mehr geschafft. Also blieb ich vorne auf dem Medium-Reifen, wir haben nur hinten einen neuen Reifen reingesteckt. Da ich dann vorne einen 15 Runden alten Reifen hatte und hinten einen neuen, konnte ich nicht hundertprozentig pushen. Trotzdem ist mir am Ende eine Zeitverbesserung gelungen, aber ich war nicht so schnell wie am Morgen.»

«Wir konnten das Bremsgefühl ein bisschen verbessern, aber die Elektronik-Probleme bei der Gasannahme in Verbindung mit der Traktionskontrolle und Leistungsentfaltung haben uns zurückgeworfen», erklärte der 25-Jährige im Gespräch mit SPEEDWEEK.com.

Ist für den Samstag der Einsatz der neuen Schwinge vom Misano-Test geplant? «Nein, das steht nicht auf dem Plan, denn wir müssen noch einen Reifen für das Rennen auswählen. Es wird wichtig sein, ob der weiche Hinterreifen über die Distanz funktioniert. Ich hatte mit ihm einen guten Rhythmus, aber die Feinabstimmung für die Elektronik fehlt noch. Wir hatten nun mehr Probleme als am Morgen. Der weiche Reifen hatte 15 oder 16 Runden drauf, er funktionierte gut. Ich weiß zwar nicht, wie gut die Pace der anderen ist, aber bei mir war es in Ordnung. Am Samstag müssen wir sehen, ob das gut genug ist. Doch es gibt immer Luft nach oben.»

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1004162904 | 9