Chassis
Monocoque aus druckgeformter Kohlefaser und einer Aluminium-Wabenstruktur. Bei der Konstruktion legte das Renault F1 Team großen Wert auf maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht. Der RS27-Achtzylinder dient als tragendes Element.
Vorderradaufhängung
Kohlefaser-Doppelquerlenker oben und unten wirken mittels eines Pushrod-Systems auf eine innenliegende Wippe ein, die mit einer Torsionsstange sowie den innenliegenden Dämpfer-Einheiten verbunden ist. Die Radträger bestehen aus MMC-Aluminium, die Räder aus gefrästem Magnesium.
Hinterradaufhängung
Kohlefaser-Doppelquerlenker oben und unten wirken auf schräg geführte Torsionsstangen und horizontal befestigte Dämpfereinheiten, die ihrerseits am oberen Rand des Getriebegehäuses angelenkt werden. Die Radträger bestehen aus MMC-Aluminium, die Räder aus gefrästem Magnesium.
Kraftübertragung
Halbautomatisches Siebengang-Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang. Getriebeglocke aus Kohlefaser-Titan-Verbundwerkstoff. Gangwechsel mittels „Quickshift“-System minimieren die Schaltzeiten.
Treibstoffsystem
Kevlar-verstärkter Hochsicherheits-Gummitank von ATL.
KERS
Generator an der Vorderseite des Motors mit Batterien als Energiespeicher.
Kühlsystem
Separate Öl- und Wasserkühler in den Seitenkästen des Renault R29. Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
Elektronik
Einheits-Motorelektronik von MES-Microsoft.
KERS-System von Magneti Marelli.
Bremsanlage
Bremsscheiben und -beläge aus Karbon von Hitco, Bremssättel von AP Racing.
Cockpit
Herausnehmbarer, anatomisch geformter Fahrersitz aus Karbon-Verbundwerkstoffen, Sechs-Punkt-Sicherheitsgurt. Lenkrad mit integrierten Schalt- und Kupplungswippen, Fernbedienung für den einstellbaren Frontflügel sowie die Energieabgabe von KERS.
Abmessungen und Gewichte
Spurweite vorn 1.450 mm
Spurweite hinten 1.400 mm
Länge 4.800 mm
Höhe 950 mm
Breite 1.800 mm
Gesamtgewicht 605 kg (inklusive Fahrer, Kamera und Ballast)