testsystem

Kawasaki verrät die Formel für Superbike-Erfolge

Von Kay Hettich
Nicht nur Jonathan Rea ist der Erfolgsgarant von Kawasaki

Nicht nur Jonathan Rea ist der Erfolgsgarant von Kawasaki

Seit 2013 ist Kawasaki der erfolgreichste Hersteller der Superbike-WM. Teamchef Guim Roda sagt, was aus seiner Sicht Grund dafür ist.

Kawasaki entschied sich bewusst gegen ein Engagement in der prestigeträchtigeren MotoGP und konzentriert sich auf die Superbike-Serie. Nicht erst seit Jonathan Rea im Jahr 2015 zu Kawasaki wechselte, war der japanische Hersteller in der Superbike-WM erfolgreich. 2012 und 2014 wurde Tom Sykes Vizeweltmeister, 2013 gewann der Brite den Titel.

Das Paket aus Jonathan Rea, dem Provec-Team, der Ninja ZX-10RR und die Anbindung an das Werk hat Kawasaki endgültig zum erfolgreichsten Hersteller der jüngeren Superbike-Geschichte gemacht.

«Ganz wesentlich ist das Komittment von Kawasaki zur Superbike-WM und damit auch, sich weiterhin auch in diesem Marktsegment der 1000er Sport-Bikes zu engagieren», betonte Teamchef Guim Roda bei WorldSBK.

Weil Ducati mit der Panigale V4R und Honda mit der CBR1000RR-R neue Motorräder mit viel MotoGP-Gene auf den Markt brachte, wird für 2021 auch ein verbessertes Modell von Kawasaki erwartet.

«Was Kawasaki für die Straße entwickelt, können wir nicht bestimmen. Allerdings steht das Rennteam im regen Austausch mit den Ingenieuren in Japan», sagte Roda weiter. «Wir stimmen ab, was und wie wir testen. Wie viel davon in ein neues Homologations-Motorrad einfließt, wissen wir nicht genau. Die beständige Engagement von Kawasaki in der Superbike-WM ist das entscheidende. Wir fahren nicht nur ein paar Rennen mit, sondern um dauerhaft zu bleiben und im Idealfall, als Sieger.»

Soll heißen: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ZX-10RR, die langjährige Zusammenarbeit von Team und Werk und die Konstanz im Personal ist vielleicht der entscheidende Faktor, um in der Superbike-WM erfolgreich zu sein.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704012909 | 9