testsystem

Nürburgring: Die Superbike-WM im Schatten der Burg

Von Kay Hettich
Rennstart auf dem Nürburgring

Rennstart auf dem Nürburgring

Von der 1927 erbauten Grünen Hölle bis zum 1984 eröffneten Grand-Prix-Kurs war es ein langer Weg. Die Geschichte der Superbike-WM beginnt auf dem Nürburgring im Jahr 1998.

Der Nürburgring ist eine der berühmtesten Rennstrecken der Welt. Legendär ist die über 20 Kilometer lange Nordschleife, die ihren Namen «Grüne Hölle» nicht umsonst trägt. Sie wird heute jedoch vorwiegend für Automobil-Langstreckenläufe genutzt, unter anderem für das berühmte 24-Stunden-Rennen. Für die Superbike-WM ist jedoch der 5137 Meter lange GP-Kurs angesagt.

Der Eifelkurs fügt sich in die hügelige Landschaft ein und ist eine echte Berg- und Talbahn. Die anspruchsvolle Strecke bietet eine Mischung aus interessanten Kurvenkombinationen mit unterschiedlichsten Varianten sowie schnellen Abschnitte und Zonen, in denen stark gebremst wird. Die Fahrer und Teams stehen vor der schwierigen Aufgabe, bei der Abstimmung den richtigen Kompromiss zu finden.

Zu den berüchtigten Tücken des Nürburgrings gehört auch das unberechenbare Wetter, das sich innerhalb kürzester Zeit vollkommen ändern kann. Entsprechend unterliegen die Asphalttemperaturen je nach Tageszeit und Wetterlage enormen Schwankungen. Reifenlieferant Pirelli bringt daher Reifenvarienten mit, die bei kühleren Temperaturen weniger zum befürchteten Kaltriss neigen. Der Streckenbelag selbst ist verhältnismäßig glatt und bietet wenig Grip

Die grössten Chancen werden in diesem Jahr erneut den Aprilia-Piloten zugerechnet. 2012 schaffte der italienische Hersteller das Kunststück, im zweiten Rennen das gesamte Podium in Beschlag zu nehmen. Die Sieger der beiden Superbike-Läufe hießen Max Biaggi und Chaz Davies. Aber auch Kawasaki-Star Tom Sykes (Sieger 2011) meldete Siegambitionen an.

Für BMW gilt es die Schlappe von 2012 auszumerzen (nur Platz 7 durch Leon Haslam) und sich würdig vor heimischer Kulisse zu präsentieren.

Übrigens: Die Sieger beim allerersten Superbike-Meeting auf dem Eifelkurs waren der Neuseeländer Aaron Slight (Honda) und der Italiener Frankie Chili (Ducati).

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404152908 | 9