testsystem

Sicherheitsbedenken: Ausnahme für Elektronik möglich!

Von Ivo Schützbach
Ein Steuergerät von Magneti Marelli, wie es Aprilia einsetzt

Ein Steuergerät von Magneti Marelli, wie es Aprilia einsetzt

2015 darf die Elektronik in der Superbike-WM pro Motorrad maximal 8000 Euro kosten. Die ersten beiden Rennen darf noch mit letztjährigem Steuergerät gefahren werden.

Die Superbike-WM wird von Promoter Dorna behutsam auf ein gesundes technisches Niveau geführt. Durch eine deutliche Kostensenkung sollen auf lange Sicht volle Startfelder garantiert und auch der WM-Einstieg aus nationalen Serien erleichtert werden. Die Elektronik hat sich zu einem der größten Kostentreiber entwickelt und entscheidet immer mehr über Sieg oder Niederlage.

Das soll sich ab 2015 ändern: Die Hersteller müssen eine für jedermann erwerbbare Kit-Elektronik einsetzen. Das Steuergerät (ECU) inklusive Software und zum Standardbike zusätzliche Sensoren dürfen nicht mehr als 8000 Euro kosten. Um auf diesen Preis zu kommen, mussten Lieferanten wie Magneti Marelli, Motec und Cosworth ihr bisheriges Paket abrüsten.

Obwohl seit Monaten an der 2015er-Elektronik getüftelt wird, haben die Zulieferer Bedenken, was die bereits Ende Februar auf Phillip Island beginnende nächste Saison betrifft. «Aus Sicherheitsgründen» stimmte die Superbike-Kommission des Motorrad-Weltverbands FIM nun einem Antrag zu, wonach ein Hersteller während der ersten beiden WM-Runden in Australien und Thailand seine 2014er-Elektronik einsetzen darf.

Dafür kann jeder Hersteller einen Antrag stellen, die FIM behält sich vor, von Fall zu Fall zu entscheiden. Um eventuellen Wettbewerbsvorteilen vorzubeugen, schreibt die FIM bei einer Genehmigung dem betreffenden Hersteller vor, dass er seine ECU auch jedem Kundenteam des gleichen Motorradfabrikanten anbietet.

Ab dem dritten WM-Event im MotorLand Aragón (12. April) müssen alle mit 2015er-Elektronik antreten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704012909 | 9