testsystem

Smolinski muss für Deutschland in den Speedway-GP

Von Ivo Schützbach
Martin Smolinski belebt den deutschen Bahnsport

Martin Smolinski belebt den deutschen Bahnsport

Seit dem Desaster in Gelsenkirchen 2008 gibt es keinen deutschen Speedway-Grand-Prix mehr. Ein deutscher GP-Fahrer würde viel helfen.

In den letzten Jahren schaffte es ausschließlich Martin Smolinski bis in den Speedway-GP-Challenge, doch nie in den Grand Prix. Traurige Tatsache ist: Seit der Einführung des GP-Systems 1995 gab es noch nie einen fixen deutschen GP-Fahrer!

«In meiner derzeitigen Verfassung und mit meinem jetzigen Material ist es mir egal, wo ich das Race-off fahren muss», sagte Martin Smolinski nach seinem vierten Platz in der WM-Qualifikation in Abensberg zu SPEEDWEEK.com. «Ich fühle mich so wohl auf dem Motorrad, es fährt dahin wo ich will. Nur meine Wunderwaffe Ewi 1 muss halten, ich werde den Motor entsprechend pflegen.»

Nimmt Smolinski auch die Hürde Race-off, steht er erneut im Challenge. Dieser findet im südenglischen Poole statt, die Top-3 qualifizieren sich für den Grand Prix 2014. «In Poole herrschen englische Verhältnisse», weiß der Bayer. «Ich bin derzeit die Nummer 1 in England, habe Tai Woffinden wieder von der Spitze der Average-Liste verjagt. Ich hoffe, ich kann diese Leistung beibehalten. Letztes Jahr habe ich in Poole die beiden Heimfahrer Darcy Ward und Chris Holder geschlagen, bin 12 oder 13 Punkte gefahren. Möglich ist im Challenge alles, ich muss halt auf dem Motorrad sitzen bleiben, es liegt nur an mir.»

«Deutschland ist ein wichtiger Markt»

Speedway-GP-Vermarkter BSI ist längst auf den umtriebigen Publikumsliebling aufmerksam geworden, seine starken Leistungen in der britischen Elite League werden wohlwollend zur Kenntnis genommen. Realität ist aber auch, dass sich Smolinski bislang nie für eine Dauer-Wildcard aufdrängte, auch wenn Deutschland ein wichtiger und begehrter Markt für jeden Serien-Vermarkter und Werbetreibenden ist.

«In Deutschland gibt es eine Speedway-Tradition, ebenso eine im Langbahn-Sport», unterstreicht Paul Bellamy, Managing Director des Speedway-GP. «Deutschland ist ein guter Markt, wir waren aber einige Jahre nicht mehr dort. Wir ziehen ein Rennen in Deutschland als neuen Austragungsort in Betracht. Ob das 2014 oder erst in ein paar Jahren geschieht, weiß ich nicht. Wir würden gerne nach Deutschland zurückkehren, haben es auf der Landkarte.»

Der Kontakt zwischen BSI und fähigen sowie potenten deutschen Vereinen und Promotern ist nach dem Gelsenkirchen-Desaster 2008 nie abgerissen. Kommt das richtige Angebot, wird BSI zugreifen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704012909 | 9