testsystem

Speedway-World-Cup 2023 in Breslau mit Deutschland

Von Manuel Wüst
Breslau ist Ausrichter des Weltcups 2023

Breslau ist Ausrichter des Weltcups 2023

2023 kehrt der Speedway-World-Cup zurück, erfreulicherweise wird dann auch Deutschland dabei sein. Ausgerichtet wird der Event mit vier Rennen im niederschlesischen Breslau.

Im Olympiastadion von Breslau (Wroclaw), wo 1995 der erste Speedway-Grand-Prix der Geschichte und 2001 zum ersten Mal die Finalrennen zum World-Cup gefahren wurden, wird im nächsten Jahr der erste Weltcup unter der Regie der Discovery-Gruppe ausgetragen. Von Dienstag, 25. Juli, bis Samstag, 29. Juli 2023, werden in fünf Tagen die vier Rennen des Wettbewerbs mit je vier Mannschaften im klassischen Teamsystem gefahren.

Fest steht, dass Gastgeber Polen direkt fürs Finale am 29. Juli 2023 gesetzt ist und sich die weiteren Nationen über zwei Semifinals und ein Race-Off qualifizieren müssen. In den Semifinalrennen treten Dänemark, Finnland, Großbritannien, Schweden, Tschechien und Australien als Finalisten des diesjährigen Speedway der Nationen an. Hinzu kommen Deutschland und Frankreich als Viertplatzierte der beiden Nations-Semifinals.

Die Gewinner der Halbfinalrennen sichern sich ihren Platz im Finale auf direktem Weg, während die dritt- und viertplatzierten Teams im Race-Off am Freitagabend den vierten und letzten Finalteilnehmer ermitteln. Das U21-Mannschaftsweltfinale, das SON2, wird im nächsten Jahr im Rahmen eines Grand Prix ausgetragen und nicht zusammen mit dem Weltcup.

François Ribeiro, Leiter von Discovery Sports Events, freut sich auf die Rennen an einem der berühmtesten Austragungsorte des Sports. «Das Olympiastadion hat eine lange Tradition in der Ausrichtung von Weltmeisterschaftsveranstaltungen und wir wissen, dass unsere lokalen Organisatoren in Breslau gemeinsam mit unserem Team hart arbeiten werden, um eine unvergessliche Rennwoche zu bieten, während wir unsere ersten SWC-Weltmeister seit 2017 krönen. Breslau sollte 2023 keinen Speedway-GP ausrichten und freut sich, den SWC zu organisieren. Sie werden in der Lage sein, all ihre beträchtlichen Ressourcen und Anstrengungen darauf zu verwenden, diesen Event zu einem großartigen, großangelegten Event zu machen, der Fans aus der ganzen Welt willkommen heißt.»

Andrzej Rusko, Präsident des Gastgebervereins WTS Sparta Breslau, freut sich darauf, die Rennwoche im Olympiastadion auszurichten. «Es ist eine große Ehre, den FIM Speedway World Cup zum dritten Mal in unsere Stadt zu bringen. Breslau ist eine Speedway-Stadt und wir können es kaum erwarten, Fans aus ganz Polen, Europa und der Welt zu einem fantastischen Event zu empfangen. Polen hat den SWC achtmal gewonnen und wir wissen, wie sehr der Wettbewerb in unserem Land geliebt wird. Ich bin mir sicher, dass auf den Tribünen des Olympiastadions eine fantastische Atmosphäre herrschen wird, wenn neun Nationen darum kämpfen, die ersten SWC-Weltmeister seit sechs Jahren zu werden.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804062906 | 9