testsystem

Formel-1-Champion BMW: Piquet und der Super-Sprit

Von Uwe Mahla
​1983 wurde BMW erster Turbo-Weltmeister der Königsklasse. Der Journalist und Ex-BMW-Pressesprecher Uwe Mahla schreibt in Teil 7 unserer Serie, wieso Brabham-BMW im Titel-Endspurt das schnellste Auto hatte.

Von der Tragik einzelner Ausfallursachen des Brabham-BMW-Piloten Nelson Piquet mal abgesehen, wie einem verstopften Lufteinlass, einer klemmenden Drosselklappe, einem gerissenen Gaszug oder einem Rempler von Alain Prost, lässt sich festhalten: Bis spät in die Grand-Prix-Saison 1983 lagen die Titelaspiranten René Arnoux (Ferrari), Alain Prost (Renault) und Piquet auf höchstem Niveau technisch nahezu gleichauf. Die drei Stars, Rennautos und Motoren erwiesen sich als weitgehend ebenbürtig.

Vom Rennen in Zandvoort an war aber nicht mehr zu übersehen, dass Nelson den anderen Protagonisten ein wenig davonfuhr. In den niederländischen Dünen konnte er seine Überlegenheit trotz Pole-Position zwar noch nicht ausspielen, weil – wie angedeutet – Prost in Kauf nahm, den Widersacher abzuschießen. Doch eine gewisse Überlegenheit war nicht zu übersehen. Was war geschehen?

Der frühere BMW-Motorenpapst Paul Rosche erinnert sich: «Das Problem war das Hochgeschwindigkeitsklingeln. Wie Ferrari und Renault waren wir uns darüber klar geworden, dass wir da über den Treibstoff irgendwie noch zusätzliche Leistung gewinnen könnten.»

«Wie sie haben wir zunächst mit Wassereinspritzung experimentiert, sind dort aber schnell an die Grenzen geraten.» In typischer Rosche-Manier formulierte der Ur-Bayer: «Als wir den Wasseranteil von einem auf zwei, dann auf drei und schließlich auf vier Prozent erhöhten, gab es einen großen Knall – da wussten wir, dass Wasser nicht brennt.»

Die Gedankenkette lautete: Kein Hochgeschwindigkeitsklingeln gleich höherer Ladedruck gleich höhere Leistung. Also machten sich die BMW-Techniker auf die Suche nach einem Kraftstoff, der die vom Reglement vorgegebene Oktan-Obergrenze möglichst nur ganz knapp, aber sicher unterschritt.

Es gelang ihnen, gemeinsam mit Spezialisten auf diesem Gebiet genau solchen, übrigens bleifreien, Treibstoff zu designen. Die offizielle Untersuchung des Sprits nach einem förmlichen Protest der Konkurrenz bestätigte zweifelsfrei, dass man bei BMW die Grenze sehr genau ertastet und eingehalten hatte.

Die ingeniöse Meisterleistung, mit der sie die Möglichkeiten des Reglements beim Treibstoff ebenso kompromisslos ausgelotet hatten wie ihre Kollegen auf den Sektoren Fahrwerks- und Motorentechnik, sollten zum letzten Steinchen im Mosaik zum ersten Gewinn eines Turbo-Rennwagens der Formel 1 werden.

Lesen Sie in der nächsten Folge, wie Nelson Piquet in Monza allen davonfuhr.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404152908 | 10