testsystem

Chinesen übernehmen Pirelli

Von Petra Wiesmayer
Pirelli wirbt nicht nur im berühmten Kalender, sondern auch auf Messen mit schönen Frauen

Pirelli wirbt nicht nur im berühmten Kalender, sondern auch auf Messen mit schönen Frauen

Die italienische Traditionsfirma Pirelli wird chinesisch. Der staatliche Chemiekonzern ChemChina kauft sich beim Mailänder Reifenhersteller in einem ersten Schritt mit 26,2 Prozent der Anteile ein.

China öffnet sich dem Rest der Welt und erobert die Welt – zumindest wirtschaftlich. Das Land im Reich der Mitte kauft hauptsächlich in Europa kräftig ein, wo es sich den schwachen Euro zunutze macht und schlägt nun in Italien kräftig zu. Laut eines Statements des Unternehmens beabsichtigt die staatliche China National Chemical Corporation (ChemChina) den italienischen Reifenhersteller Pirelli für 7,1 Euro zu übernehmen.

Für 1,9 Milliarden Euro sicherten sich die Asiaten bereits 26,2 Prozent an Pirelli, die sie dem Investor Camfin abgekauft haben. Camfin, das dem staatlichen russischen Ölkonzern Rosneft, den italienischen Banken UniCredit und Intesa Sanpaolo und dem Manager Marco Tronchetti Provera gehört, war der größte Anteilseigner. Provera hat 1978 in die Pirelli-Familie eingeheiratet und sitzt seit 1992 im Chefsessel in Mailand.

Der Preis je Aktie habe 15 Euro betragen, ließ ChemChina verlauten. Denselben Preis wollen die Chinesen nun auch allen anderen Investoren und Banken bieten, die Anteile an Pirelli besitzen, was den Wert des Unternehmens auf 7,1 Milliarden Euro veranschlagen würde. Durch die Spekulationen um einen Verkauf der Firma, die seit Wochen kursieren, hat die Aktien Ende letzter Woche aber kräftig zugelegt und stieg auf 15,23, den höchsten Stand seit 25 Jahren.

Sollte ChemChina erfolgreich sein, würde der Deal die Chinesen, dank ChemChinas hundertprozentiger Tochter China National Tire & Rubber mit einem Marktanteil von 10 Prozent zu einem der Weltmarktführer machen.

Pirelli beschäftigt 38.000 Angestellte, die durch den Verkauf angeblich aber nicht um ihre Jobs fürchten müssen. Für sie würde sich nichts ändern, versicherte die Konzernleitung ihre Mitarbeiter in einem Brief.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1404225028 | 9