testsystem

Can-Am: Zwei Elektro-Motorräder auf 2025 angekündigt

Von Rolf Lüthi
Vor einem Jahr gönnte uns Can-Am die ersten Fotos, nun konkretisiert sich das Projekt: Die Elektro-Motorräder Can-Am Pulse und Origin sollen 2025 auf den Markt kommen.

Can-Am gehört zum kanadischen Unternehmen Bombardier Recreational Products, zu dem auch der österreichische Motorenbauer Rotax gehört. Da ist es naheliegend, dass Rotax die Antriebseinheit der Elektromotorräder von Can-Am baut. Can-Am baute bis 1987 Motorräder, bevor sich die Marke höchst erfolgreich auf Quads und so genannte Side-by-Side Geländefahrzeuge konzentrierte.

Die Elektro-Antriebseinheit von Rotax leistet bis 48 PS und 27 PS Dauerleistung, aus dem Stand bis 4600/min 78 Nm und die Batterie mit einer Kapazität von 8.9 kWh soll eine Reichweite von bis zu 145 km ermöglichen. Beim verlangsamen mit geschlossenem Drehgriff oder gar mit in der Gegenrichtung gedrehtem Griff wird Energie rekuperiert.

Der Motor sitzt in der Schwinge, was Raum lässt für die Batterie und die Regelelektronik. Batterie, Ladegerät, Spannungswandler und Motor sind allesamt flüssigkeitsgekühlt. Die Antriebskette ist im Innern der Einarmschwinge untergebracht und läuft im Ölbad, gespannt von einem automatischen Spanner.

Die umfangreiche Elektronik wird mit einem TFT-Farbdisplay von 10.25 Zoll angezeigt und bedient. Verwaltet wird sie über das in einem speziellen Fach untergebrachte Smartphone.

Das Modell Pulse ist für den Strasseneinsatz gedacht. Es rollt auf 17er Rädern, die Federelemente erlauben je 140 mm Federweg. Die Sitzhöhe misst moderate 785 mm, das Gewicht wird mit 177 kg angegeben. In den USA wird ein Preis ab 13.999 $ genannt.

Die Can-Am Origin ist für Offroad-Einsätze gerüstet mit Speichenrädern in den klassischen Offroad-Dimensionen 21 und 18 Zoll. Mit 255 mm Federweg vorne und hinten resultiert eine Sitzhöhe von 865 mm. Das Gewicht erhöht sich auf 187 kg. Die Bremsen von Brembo-Tochter J.Juan sind bei beiden Modellen identisch, vorne mit Doppelkolbenzange und 320er Scheibe, hinten mit Einkolbenzange und 240er Scheibe. Nur bei der Origin sind ABS und Traktionskontrolle abschaltbar. In den USA wird ein Preis ab 14.499 $ genannt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804062906 | 9