testsystem

Miguel Oliveira will mit KTM dorthin, wo Ducati ist

Von Isabella Wiesinger
Miguel Oliveira vor Danilo Petrucci und Johann Zarco

Miguel Oliveira vor Danilo Petrucci und Johann Zarco

Miguel Oliveira gelang beim Heim-Grand-Prix seines Arbeitgebers auf dem Red Bull Ring ein anschaulicher achter Platz. Damit war der Portugiese aus dem Tech3-Team in Österreich bester KTM-Fahrer.

«Dieses Resultat zeigt, dass sich mein Motorrad verbessert hat», freute sich Miguel Oliveira nach Rang 8, nur 0,185 sec hinter dem siebtplatzierten Pecco Bagnaia aus dem Pramac-Ducati-Team. «Ich merke bei jedem Rennen, dass es Strecken gibt, die manchen Maschinen besser und manchen weniger gut liegen. In Spielberg hatten wir weniger Probleme als üblich. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

«Eine wichtige Entwicklung ist, dass wir herausgefunden haben, dass die Carbon-Schwinge uns dabei hilft, die Reifen zu schonen», erklärte der Portugiese. «Alle Werke versuchen die Reifen zu kühlen, bei Ducati funktioniert das schon sehr gut. Dort müssen wir hin.»

Als Oliveira zu KTM stieß, wurde das Ziel definiert, dass er bei jedem Rennen in die Punkte fahren soll: «In der ersten Hälfte der Saison 2019 ist uns das meistens gelungen. Das ist auch weiterhin das Ziel, außer wenn wir sehen, dass unser Motorrad zu mehr fähig ist. Im MotoGP-Rennen in Spielberg hatte ich das Gefühl, dass ich um die Top-Ten kämpfen kann. Wir werden sehen, wie die nächsten Rennen laufen.»

Da beim Rennen in Spielberg letztes Jahr Pol Espargaro und Mika Kallio verletzt waren, hatte KTM vorab nur die Informationen von Bradley Smith. «Es ist schwierig, sich nur auf die Daten von einem Fahrer zu verlassen», meinte Oliveira.

Für den Rest der Saison 2019 zeigt sich der 24-Jährige zuversichtlich: «Ich möchte in Zukunft um die Top-Ten und die Teilnahme am Q2 kämpfen. Das ist realistisch.»

Ergebnisse MotoGP Spielberg: 1. Dovizioso. 2. Marquez. 3. Quartararo. 4. Rossi. 5. Vinales. 6. Rins. 7. Bagnaia. 8. Oliveira. 9. Petrucci. 10. Morbidelli. 11. Nakagami. 12. Zarco. 13. Bradl. 14. A. Espargaro. 15. Abraham. 16. Iannone.

WM-Stand nach 11 von 19 Rennen: 1. Marquez, 230 Punkte. 2. Dovizioso 172. 3. Petrucci 136. 4. Rins 124. 5. Rossi 103. 6. Vinales 102. 7. Quartararo 92. 8. Miller 86. 9. Crutchlow 78. 10. Nakagami 62. 11. Pol Espargaro 61. 12. Morbidelli 58. 13. Mir 39. 14. Aleix Espargaro 33. 15. Oliveira 26. 16. Bagnaia 24. 17. Zarco 22. 18. Iannone 21. 19. Lorenzo 19. 20. Bradl 16. 21. Rabat 14. 22. Pirro 9. 23. Abraham 4. 24. Guintoli 3. 25. Syahrin 3.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804062906 | 9