testsystem

Aragon, Grid Lauf 2: BMW-Ass Sykes größter Verlierer

Von Ivo Schützbach
BMW-Aushängeschild Tom Sykes

BMW-Aushängeschild Tom Sykes

Das Sprintrennen am Sonntagmorgen heißt offiziell «Tissot Superpole Race». Der Name kommt daher, weil das Rennergebnis zum Teil die Startaufstellung für das zweite Superbike-Rennen am Sonntagnachmittag definiert.

Im ersten SBK-Lauf am Samstagnachmittag und im Sprintrennen am Sonntagmorgen starten die Piloten gemäß Ergebnis der Superpole.

Für das zweite Rennen am Sonntagnachmittag (Start 14 Uhr) gibt es eine geänderte Startaufstellung. Die ersten neun des Sprintrennens bilden die ersten drei Startreihen. Die übrigen Fahrer, die den zweiten Lauf ab Startplatz 10 in Angriff nehmen, werden nach Superpole-Ergebnis aufgestellt.

Stürzt beispielsweise der Gewinner der Superpole im Sprintrennen, fällt er für den zweiten Lauf schlimmstenfalls auf Startplatz 10 zurück.

Größter Verlierer der Startplatz-Regel für das zweite Hauptrennen ist BMW-Werksfahrer Tom Sykes, für den es von P4 um fünf Plätze zurück auf Platz 9 geht. Die größten Profiteure sind Chaz Davies (Ducati) und Alex Lowes (Kawasaki), die sich um jeweils drei Plätze nach vorne arbeiteten.

Ergebnisse Sprintrennen:

1. Scott Redding (GB), Ducati
2. Jonathan Rea (GB), Kawasaki
3. Michael Rinaldi (I), Ducati
4. Alvaro Bautista (E), Honda
5. Chaz Davies (GB), Ducati
6. Alex Lowes (GB), Kawasaki
7. Toprak Razgatlioglu (TR), Yamaha
8. Leon Haslam (GB), Honda
9. Tom Sykes (GB), BMW
10. Michael van der Mark (NL), Yamaha
11. Loris Baz (F), Yamaha
12. Federico Caricasuli (I), Yamaha
13. Garrett Gerloff (USA), Yamaha
14. Eugene Laverty (IRL), BMW
15. Maximilian Scheib (RCH), Kawasaki
16. Xavi Fores (E), Kawasaki
17. Marco Melandri (I), Ducati
18. Matteo Ferrari (I), Ducati
19. Sylvain Barrier (F), Ducati
20. Roman Ramos (E), Kawasaki
21. Takumi Takahashi (J), Honda

Ergebnisse Superpole:

1. Jonathan Rea (GB), Kawasaki
2. Michael Rinaldi (I), Ducati
3. Scott Redding (GB), Ducati
4. Tom Sykes (GB), BMW
5. Alvaro Bautista (E), Honda
6. Leon Haslam (GB), Honda
7. Toprak Razgatlioglu (TR), Yamaha
8. Chaz Davies (GB), Ducati
9. Alex Lowes (GB), Kawasaki
10. Loris Baz (F), Yamaha
11. Federico Caricasuli (I), Yamaha
12. Michael van der Mark (NL), Yamaha
13. Maximilian Scheib (RCH), Kawasaki
14. Garrett Gerloff (USA), Yamaha
15. Xavi Fores (E), Kawasaki
16. Eugene Laverty (IRL), BMW
17. Marco Melandri (I), Ducati
18. Roman Ramos (E), Kawasaki
19. Sylvain Barrier (F), Ducati
20. Matteo Ferrari (I), Ducati
21. Takumi Takahashi (J), Honda

Daraus ergibt sich folgende Startaufstellung für Lauf 2:

Reihe 1: Redding, Rea, Rinaldi

Reihe 2: Bautista, Davies, Lowes

Reihe 3: Razgatlioglu, Haslam, Sykes

Reihe 4: Baz, Caricasulo, van der Mark

Reihe 5: Scheib, Gerloff, Fores

Reihe 6: Laverty, Melandri, Ramos

Reihe 7: Barrier, Ferrari, Takahashi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo 18.11., 18:30, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo 18.11., 18:55, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo 18.11., 19:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo 18.11., 19:25, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo 18.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo 18.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo 18.11., 21:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo 18.11., 22:25, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo 18.11., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1304175023 | 9